AKTUELLER Warnhinweis:

Die Trockenheit der Jahre 2020 und 2021 in Verbindung mit den Schäden durch Borkenkäferplage und Starkregenereignissen hat auch das Wanderwegenetz beeinträchtigt. Viele der gekennzeichneten Wege sind inzwischen nachgekennzeichnet, dennoch kann es an der ein oder anderen Stelle noch Störungen geben.

Weiterhin müssen noch befallene Bestände abgeholzt werden. Bitte beachten Sie die dafür erforderlichen Absperrungen.
Bitte Beachten Sie die Empfehlung zum Betreten von Wäldern des Naturpark Bergisches Land.

Spazieren, Wandern, Hiking - so finden Sie den richtigen Weg

Ein dichtes Wanderwegenetz führt durch’s Bergische. 
Allein in Gummersbach gibt es rund 180 km Wanderwege, die vom Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) gekennzeichnet werden. Die Rundwege um die Talsperren stellen keine großen Ansprüche an den Orientierungssinn der Wanderer.

Die Kennzeichnung durch den SGV weist die örtlichen Rundwege mit einem „A“ aus, die „X“-Wege sind überregionale Wanderstrecken. Die übrigen Zeichen wie Kästchen, Rauten u. ä. verweisen auf Verbindungswege, mit denen verschiedene Strecken kombiniert werden können.

Ein Infoblatt zum Wandern finden Sie hier als download und einzelne Wandervorschläge weiter unten.

Eine Skizze mit Parkplätzen rund um die Aggertalsperre finden Sie  hier

Der Oberbergische Kreis bietet auf seiner Homepage unter rio.obk.de  "rio Kultur & Tourismus" eine interaktive Karte zur Freizeitplanung an. Dort können Sie Ebenen mit Infos zu ÖPNV, Wanderwegen und mehr aktivieren.

Die "Das Bergische gGmbH" hat im Zusammenspiel mit den Kommunen und vielen weiteren lokalen Kooperationspartnern das Bergische Wanderland entwickelt. Mit den drei Projektbereichen Fernwanderweg „Bergischer Weg“, Fernwander-Rundweg „Bergischer Panoramasteig“ sowie den lokalen Themen-Rundwegen „Streifzüge“ wurden Antworten auf jeden Wanderwunsch gefunden. Flyer zu den einzelnen Streifzügen sowie diverse Wanderkarten zu den Wegen im Bergischen Land werden angeboten unter: Das Bergische Wanderland

Der Gummersbacher Streifzug startet an der Aggertalsperre und informiert anschaulich über regenerative Energie. 
Wegbeschreibung und Karten zum "Energieweg" finden Sie online unterwww.bergischeswanderland.de.
Hier liegt der Flyer zum download für Sie bereit,

die Anfahrtskizze Aggertalsperre, finden Sie hier hier

Mit Luther meditativ wandern: Der 11,5 Kilometer lange Rundweg startet in Lieberhausen an der Bunten Kirche. Aus Anlass des Luther-Jahres 2017 hat der Kirchenkreis an der Agger in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Bergisches Land und dem SGV den Weg konzipiert und mit Besinnungsstationen versehen.
Die ausführlichen Informationen des "Kirchenkreis An der Agger" finden Sie hier

Weitblick ab Lobscheid

Dieser Rundweg zeigt die schönsten Aussichten rund um den Ort Lobscheid. Die Dorfgemeinschaft Lobscheid präsentiert dem Wanderer das Dorf von seiner besten Seite und hilft mit Wandertafel und Flyer bei der Orientierung.
Alle Infos dazu bietet die Dorfgemeinschaft Lobscheid hier.

Rundwanderweg mit herrlichem Rund- und Fernblick nach Lantenbach und rd. 7.5 km Länge. Startpunkt: Parkplatz am Naturfreibad Bruch, Straßen "Am Buchhagen" / "Am Vorbecken".
Sie folgen zunächst dem Zubringer zum Bergischen Panoramasteig (weißer Kringel auf schwarzem Grund), dann dem Panoramasteig bis Helberg (schwarzer Kringel auf gelbem Grund), ab da führt der A1 zurück zur L323, nach ein paar Metern führt der Weg " = " nochmal von der L 323 weg, die danach wieder zu queren ist. Über den Damm des Vorstaus geht es zurück zum Parkplatz am Freibad.

Zur Wegbeschreibung als pdf-download führt der Klick auf die Karte

Abstieg von der Ortsmitte Lieberhausen mit viel Ausblick auf die Talsperre, entlang des Rengse- und Aggerarmes durch Bruch mit Strandbad.

Zur Wegbeschreibung als pdf-download führt der Klick auf die Karte.

Der Weg verbindet das Ufer der Aggertalsperre (Rengsearm) mit dem Aussichtsturm auf dem Knollen. Von dem vor wenigen Jahren restaurierten Holzturm gibt es einen ungehinderten 360 ° Rundblick ins Bergische.

Wanderweg A3 - Sperrmauer Aggertalsperre zum Aussichtsturm auf dem Knollen

Länge:  rd. 5.4 km,   Höhenmeter 130 m
Startpunkt: Grotenbachteich, Gummersbach Innenstadt, Reininghauser Straße zwischen Nr. 23 und 25
Parkplatz: am Grotenbachteich gibt es einige Stellplätze
Einstieg mit ÖPNV: Der Rundweg verläuft teilweise durch die Innenstadt. Zuweg bis Einstieg „Am Alten Friedhof“ an der Straße Bornerhof rd. 950 m ab Busbahnhof
Verlauf: Sie folgen ab Grotenbachteich dem A3. Dazu führt der Weg in einem kurzen Serpentinen-Fußweg hoch hintern den Grotenbachfriedhof. Am Waldrand geht es bis Reininghausen, wo der Waldwirtschaftsweg nach links abknickt und steil bergan führt. Ab der großen Wegespinnen folgen Sie auf dem A2 (nicht dem Fußweg entlang dem Grotenbach sondern dem Waldwirtschaftsweg bis zum Forsthaus). Sie folgen dem Forstweg, der links vom Forsthaus verläuft. Bevor Sie der Straße „Bornerhof“ links hinab folgen, empfiehlt sich ein kurzer Abstecher geradeaus. Hier gibt es Ausblick über die Innenstadt. Am Ende der der Straße „Bornerhof“ biegen Sie links in die Reininghauser Straße und die nächste links in die Grotenbachstraße. Nach rd. 380 m führt rechts ein Stichweg zurück zum Grotenbachteich

Ein Klick auf die Karte führt zum download der Wegbeschreibung als pdf.

Kartengrundlage: Geobasisdaten der oberbergischen Kommunen und des Landes NRW © Geobasis NRW 2020

https://rio.obk.de/mapbender3/app.php/application/RIO_Freizeit_Tourismus?

Die Wanderung ist rund 17 km lang. Vom Bahnhof zum Einstiegspunkt bei der Agentur für Arbeit (Singerbrinkstraße) rd. 1 km (Wilhelm-Heidbreder-Straße, Karlstraße, Am Wehrenbeul). Von dort über den X11 zum Aussichtsturm Unnenberg rd. 6,5 km. Vom Turm über den X3 (auch = A5 und Wasserquintett, ab Dannenberg auch = Berg. Panoramsteig) bis zum Streifzug 9 (weiße 9 auf rotem Grund). Dort Richtung Westen (nach links). Der Weg führt bis Bahnhof Marienheide.

Einkehrmöglichkeiten: In Gummersbach und Marienheide. Unterwegs nur an der Bruchertalsperre. Am Aussichtsturm Unnenberg ist in der Wandersaison am Wochenende ein Kiosk geöffnet. Infos dazu unter https://unnenbergtreff.jimdo.com/

Von Marienheide gibt es Bahn- und Busverbindung nach Gummersbach, siehe www.vorsinfo.de.

Download einer pdf-Wegbeschreibung per Klick auf die Karte unten.

Informationen zu Wanderangeboten für Senioren finden Sie hier

Der Naturpark Bergisches Land gibt folgende Empfehlung für Wandergäste und Naherholungssuchende:

Liebe Wanderer,

durch das Unwetter und sintflutartige Regenfälle Mitte Juli 2021 sind zahlreiche Wege und Brücken im Bergischen Wanderland beschädigt worden. Viele Schäden sind bereits behoben worden, einiges ist aber im Moment noch nicht begehbar.

Außerdem sind durch die vorherige Trockenheit und den starken Borkenkäferbefall in der Region fast alle Fichtenbestände abgestorben. Auch zur Sicherheit der Wanderer, Radfahrer und weiteren Waldbesucher müssen die befallenen Bestände abgeholzt werden, wobei es aufgrund des feuchten Herbstes und milden Winters teilweise zu erheblichen Wegeschäden durch die Forstarbeiten kommt.

Uns werden leider nicht alle Forstarbeiten frühzeitig gemeldet, sodass wir hier nur einen Teil der Forstarbeiten ankündigen können. Alle uns bekannten Einschränkungen werden wir jedoch hier und in der App "Bergisches Wanderland" veröffentlichen.

Das Amt für Geodatenmanagement des Rheinisch-Bergischen Kreises hat in Kooperation mit dem Naturpark Bergisches Land (herzlichen Dank!) zur Ihrer Information ein neues Tool programmiert: In der Karte (grüner Button unter diesem Text) sind alle uns bekannten Schäden an Wegen des Bergischen Wanderlandes genau verortet und mit einem Baustellenzeichen markiert. In grünen Linien hinterlegt ist zudem das komplette Wanderwegenetz, sodass auch zu erkennen ist, welche weiteren Wanderwege von dem Schaden betroffen sind.

Vielen Dank für Ihr Verständnis für die derzeitige Situation! BITTE BEGEBEN SIE SICH NICHT UNNÖTIG IN GEFAHR UND BEACHTEN SIE DIE ABSPERRUNGEN!

Ihr Team vom Bergischen Wanderland und vom Naturpark Bergisches Land

 

Die dem Naturpark bekannten Beeinträchtigungen für die Wandernden können unter www.bergisches-wanderland.de eingesehen werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis für die derzeitige Situation in unseren Wäldern. Weitere Informationen zum Thema Borkenkäfer gibt https://www.wald-und-holz.nrw.de/ .