Werkstattverfahren für das Zentrum Bernberg und den öffentlichen Raum im Stadtteil abgeschlossen
Hier können Sie sich über die Entwürfe der Planungsbüros zum Thema Stadtteilentwicklung Bernberg informieren.
Greenbox Landschaftsarchitekten und trinkt + kreuder Architekten
Der Entwurf von greenbox Landschaftsarchitekten und trinkt + kreuder Architekten beinhaltet mäandrierende Landschaftskaskaden entlang der Nordachse zwischen dem Wohnbereich Falkenhöhe und dem Zentrum des Stadtteils an der Dümmlinghauser Straße. Dabei soll es weiterhin einen direkten Fußweg – teilweise ergänzt mit Treppen – geben, aber auch eine barriereärmere Wegeverbindung mit Rampen angelegt werden. Damit wird eine Alternative für Personen mit Kinderwagen oder Rollator geschaffen. Zwischen den Wegen entstehen Landschaftsplateaus, welche bespielt, als Aussichtsplattform oder Ruhezone genutzt werden können. Im Zentrum des Stadtteils planen greenbox Landschaftsarchitekten und trinkt + kreuder Architekten eine Kernsanierung des Alten- und Jugendzentrums. Die Brücke über die Dümmlinghauser Straße bleibt erhalten. Es werden zudem neue Platzstrukturen und barriereärmere Räume im Zentrum geschaffen. Das Prinzip der Landschaftskaskaden setzt sich im südlichen Bereich des Stadtteils fort, auch der Schulhof der GGS Bernberg wird dabei in die Planung einbezogen.
Wündrich Landschaftsarchitekten mit Förder Landschaftsarchitekten und 3pass Architekten
Der Entwurf des Planungsteams fokussiert sich auf die sogenannten „Bernberger Terrassen“. Entlang der Nord-Süd Achse, im Zentrumsbereich und am Schulhof sollen Thementerrassen den öffentlichen Raum aufwerten. Die Einfassung der Terrassen erfolgt durch beschichteten Stahl mit großer Leuchtkraft. Die genauen Themen der jeweiligen Terrassen sollen mit den unmittelbar anliegenden Einrichtungen (wie z.B. Kirchengemeinde oder Kita) abgestimmt werden. Im Zentrum favorisiert das Planungsteam einen Neubau des Alten- und Jugendzentrums an gleicher Stelle. Die Brücke über die Dümmlinghauser Straße bleibt auch hier erhalten und wird mit Farbe und Licht neu inszeniert.
Das Team aus Landschaftsarchitekten Club L94 und Königs Architekten setzt auf punktuelle Aufwertung der Fußwegeverbindungen. Einzelne Podeste entlang der Nordachse werden mit Sitzmöglichkeiten ausgestattet. Im Zentrum wird ein Neubau des Alten- und Jugendzentrums und der Abriss der Brücke vorgeschlagen.
In den kommenden Wochen werden die Pläne im Alten- und Jugendzentrum Bernberg ausgehängt. Zusätzlich sind diesbezüglich Sprechzeiten für Bürgerinnen und Bürger angedacht. Die Sprechzeiten beginnen nach den Sommerferien am 5. September. Sie finden jeden Montag und Donnerstag zwischen 13 Uhr und 15 Uhr im Alten- und Jugendzentrum statt.